Urlaub ohne Koffer 2019

Vier Tage Urlaub, umsorgt von netten Menschen, mit einem abwechslungsreichen Programm für Senioren, das ist „Urlaub ohne Koffer“ im Haus Bittenhalde in Tieringen. Vom 25. bis zum 28.Juni 2019 erlebten 28 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Mössingen, Öschingen und Talheim diese Abwechslung vom Alltag ohne lästiges Kofferpacken. Sechszehn ehrenamtliche Helferinnen und Helfer holten die Seniorinnen und Senioren zuhause ab und brachten sie abends wieder sicher nachhause.

Viele Urlauber haben die 80 überschritten, manche leben zwischenzeitlich alleine und bei einigen sind die Kinder weit über die Lande verstreut. Der Urlaub ohne Koffer wird somit zum ersehnten Gemeinschaftserlebnis.

Jeder Urlaubstag begann gegen 8.45 Uhr nach der Ankunft der Kleinbusse in Tieringen mit einem Frühstück und anschließender Gymnastik, die zum festen Programm gehörte. Das Volksliedersingen zählte, wie in jedem Jahr, zu einem der Höhepunkte der Freizeit.

 

Themenschwerpunkte in diesem Jahr waren: Die Störche und die schwäbische Mundart.

Für Mittagessen und den Nachmittagskaffe war bestens gesorgt. Ebenfalls gab es die Gelegenheit, am Mittag zu schlafen, was bei der Hitze auch gerne angenommen wurde.

Mit seinem Besuchen an einem Nachmittag überraschte unser Oberbürgermeister Bulander die Seniorinnen und Senioren. Irmgard Daiber-Rahn gestaltete ebenfalls einen Nachmittag mit der Gruppe und brachte dazu viele Musikinstrumente mit.

Den Gästen, die zum Gelingen des „Urlaubs ohne Koffer“ durch ihre Wertschätzung und Unterhaltung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beigetragen haben, sei im Namen aller besonders gedankt.

Von Tag zu Tag konnte das Betreuerteam beobachten, wie sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in ihrer Mimik, ihrer Körperhaltung und im Kontakt zu den anderen Teilnehmern positiv veränderten, was das Team als Zeichen des Dankes und gegenseitige Wertschätzung gerne annahm.

Getragen wird die Seniorenfreizeit von der Bürgerstiftung Mössingen, es war bereits die zweite erfolgreiche Freizeit im Haus Bittenhalde in Tieringen. Geleitet wird der „Urlaub ohne Koffer“ von Birgit Huttenlocher und Ellenore Steinhilber, die beiden werden von zwanzig ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen unterstützt.

Das gute und bewährte Team wechselte alle zwei Tage und war mit viel Herzblut bei der Sache, schließlich wollten alle zusammen den 28 Senioren vier unvergessliche Tage schenken.

 

Das Engagement des Betreuerteams mündete dann auch schon vor Ende des Urlaubs in den Wunsch der Seniorinnen und Senioren nach Wiederholung im kommenden Jahr. Für die Bürgerstiftung Mössingen ist es daher keine Frage, mit diesem Urlaubsangebot auch im nächsten Jahr unseren Seniorinnen und Senioren eine Freude zu machen,

Der Wunsch an dieser Veranstaltung teilzunehmen, war in diesem Jahr so groß, dass einige leider nur auf die Warteliste genommen werden konnten.

Der besondere Dank der BürgerStiftung Mössingen gilt Birgit Huttenlocher und Ellenore Steinhilber für die Organisation und verantwortliche Durchführung, er geht an alle Helferinnen und Helfer, ohne deren Engagement eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre.

An Nachwuchs fehlt es dem Betreuerteam nicht, in diesem Jahr waren drei neue Ehrenamtliche zum ersten Mal dabei. Hervorzuheben ist das Engagement von Siglinde Göhner, sie betreute bereits zum 16. Mal die Teilnehmer des „Urlaubs ohne Koffer“, der zuvor von der Diakonie durchgeführt wurde.

Die BürgerStiftung Mössingen sagt auch allen Sponsoren ein herzliches Dankeschön für die Zurverfügungstellung der Kleinbusse, dem Autohaus Opel Maier, Ford Wagner, der Katholischen Kirchengemeinde und Karosseriebau Schlegel.

Einladung zur Verleihung des Jugendpreises 2019

EINLADUNG
zur Verleihung des Jugendpreises 2019 der Bürgerstiftung Mössingen

Zum vierten Mal verleiht die Bürgerstiftung Mössingen den Jugendpreis für besonderes ehrenamtliches Engagement von Schülerinnen, Schülern und Auszubildenden.

  •  Junge Menschen engagieren sich gemeinnützig …

… ist das Leitmotiv des Jugendpreises. Dieses Engagement möchte die Bürgerstiftung in einem angemessenen Rahmen würdigen.

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Verleihung des Jugendpreises 2019 der Bürgerstiftung Mössingen am

  • Freitag, 12. Juli, 18 Uhr, Musiksaal der Gottlieb-Rühle-Schule, Goethestraße 12, Mössingen,

ein. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger durch ihre Teilnahme an der Veranstaltung die Anerkennung des Engagements der jungen Menschen, die sich für das Gemeinwesen in der Schule, im Betrieb oder außerhalb selbstlos einsetzen, unterstreichen würden. Solche vorbildlichen Aktivitäten sind es Wert, dass wir alle sie unterstützen und ein Zeichen setzen.

Bewerbung Jugendpreis 2019

Jugendpreis der Bürgerstiftung Mössingen für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende

Zum vierten Mal schreibt die Bürgerstiftung den Jugendpreis aus. Erstmals möchten wir auch die Vereine ermutigen, uns Vorschläge für die Verleihung des Preises einzureichen.

Gerade auch in den Vereinen leisten junge Menschen ehrenamtlich viel für das Gemeinwesen. In den letzten Jahren konnten wir den Preis an junge Menschen für ihre beeindruckenden Aktivitäten als Zeichen der Anerkennung vergeben.

Junge Menschen engagieren sich gemeinnützig ist das Leitmotiv des Jugendpreises.

Wir wollen mit dem Preis junge Menschen, die sich für das Gemeinwesen in der Schule, im Betrieb, im Verein oder außerhalb ehrenamtlich engagieren, auszeichnen. Der Preis kann an Einzelpersonen oder an Gruppen vergeben werden.

Mit den Alterskategorien Grundschule, Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe und Auszubildende können alle Altersgruppen berücksichtigt werden.

Wir bitten Sie herzlich, mit dem Formblatt für Bewerbungen Vorschläge für die Verleihung des Jugendpreises der Bürgerstiftung 2019 bis spätestens 25. Juni 2019 einzureichen.

Die Ausschreibung mit den wesentlichen Kriterien für die Vergabe des Preises finden Sie hier: Ausschreibung und Bewerbung

Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf (gerne auch telefonisch unter 0179 / 530 51 00).

Die Preisverleihung erfolgt am 12. Juli 2019.
Wir laden dann alle Preisträger zu einem Erlebnistag nach Stuttgart mit Besuch des Landtags von Baden-Württemberg ein.
Wir sind sehr gespannt auf Ihre Vorschläge und freuen uns darauf.

Dieter Schneider, Vorstand der BürgerStiftung Mössingen

Gymnastik im Grünen 2019

Gymnastik im Grünen – Die Bilanz des Jahres

Bei strahlend blauem Himmel, der noch keine herbstlichen Gefühle hervorrief, ging die dies-jährige Saison der Gymnastik im Grünen der BürgerStiftung Mössingen zu Ende. Von 29. Mai bis zum 11. September trafen sich die Bewegungsbegeisterten zu dem sportlichen Programm „Fit für den Alltag“. Bei insgesamt 16 Veranstaltungen folgten mehr als 400 in der Mehrzahl weibliche Teilnehmer den Anleitungen der Trainerinnen. Sechs Trainerinnen boten den gesamten Variantenreichtum der gymnastischen Möglichkeiten. Den Abschluss gestaltete Gaby Maurer mit asiatischen Qigong Übungen. Diese Übungen mit den anmutenden Namen wie „Den Himmel halten mit beiden Händen“ oder „Den Linken und den rechten Arm heben um Milz und Magen zu stärken“ entführten die Gymnastikfreunde in eine Wechselbad von Anspannung und Entspannung und entließen sie mit dem wohligen Gefühl sich für den Tag gestärkt zu haben.

Gaby Maurer und Hanne Wick organisierten die wöchentlichen Treffen auf dem roten Platz hinter dem Quenstedt-Gymnasium. Wie bereits in den Vorjahren, bildete sich schnell eine frohe Runde, die sich mit viel sportlichem Ehrgeiz bei fast allen Terminen traf.

Auch neue Gäste konnten begrüßt werden, die sich schnell in den Kreis der Teilnehmer aller Altersgruppen integrierten.

 

 

Es ging ja nicht um die sportliche Höchstleitung, sondern wie in jedem Jahr auch um die gesellige gemeinsame Bewegung im Kreise Gleichgesinnter.

Mit dem Wunsch, sich nächsten Frühling bei guter Gesundheit wiederzusehen, verabschiedete Dieter Neth von der BürgerStiftung Mössingen alle Teilnehmer in den nahenden Herbst und die Winterzeit.

Die BürgerStiftung Mössingen bedankt sich bei allen Trainerinnen und bei mad-fitness für die Unterstützung unserers Gymnastikangebotes für Jedermann.

XMAS Glühen 2019

XMAS Glühen der BürgerStiftung und des Café Pausa – 20. Dezember 2019
Beginn 17.00 Uhr / Ende 22.00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sich mit Freunden, der Familie, den Arbeitskollegen, Groß und Klein, Jung und Alt, aus Nah und Fern in lockerer Atmosphäre im Herzen von Mössingen auf dem Löwensteinplatz zu treffen, zusammen Zeit zu verbringen, über das vergangene Jahr zu reden und sich gemeinsam über die vorweihnachtliche Stimmung und das kommende Jahr zu freuen, das alles ist XMAS Glühen.

Vier jung gebliebene Mössingerinnen aus der BürgerStiftung in Zusammenarbeit mit dem Team der Café Pausa möchten der Stadt Mössingen und allen Bürgerinnen und Bürgern dieses gemeinsame Einstimmen auf die Weihnachtstage schenken.

Ein ungezwungenes „Come together“ in vorweihnachtlicher Atmosphäre bietet Ihnen:
• Vorlesen von Weihnachtsgeschichten für Kinder,
• hausgemachten, alkoholfreien Punsch,
• regionalen Glühwein / Glühmost,
• verschiedene regionale Speisen und Getränke,
• stimmungsvolle Musik,
• vorweihnachtliches Ambiente und
• eine Fotobox für unvergessliche Erinnerungen.

XMAS Glühen 2018 der BürgerStiftung Mössingen war im letzten Jahr ein sehr gut besuchtes Ereignis von allen Altersgruppen der gesamten Mössinger Gesellschaft, sodass wir uns jetzt schon sehr auf unseren Event in diesem Jahr freuen!

20. Mössinger Herbstball

Der Kartenvorverkauf für den 20. Mössinger Herbstball startet am 01. Juni 2019.

Karten erhalten Sie:

  • im Sekretariat des Quenstedt-Gymnasiums
  • bei der Alb-Apotheke in Bästenhardt, Albblickstraße 23
  • beim Modehaus Agora in der Falltorstraße 7
  • bei der Tanzschule Flotte Sohle
  • online: matthias.sickmann@kabelbw.de

Reservierungen

Mit der Anmeldung sind Reservierungen für Gruppen möglich. Bitte nennen Sie uns bei der Anmeldung Ihrer Reservierungswünsche.

Dîner en blanc 2019

Diner en blanc 2019 – in Kürze ist es soweit

Anmeldungen und Platzreservierung für das diesjährige Dîner en blanc am 13.07.2019 können in der Alb-Apotheke (Albblickstraße 23), in der Steinlach-Apotheke (Falltorstraße 34) und im Café Pausa erfolgen (Platzreservierung 4€/Person).

Ebenso können Sie sich durch direkte Überweisung der Platzreservierung auf das Konto der Bürgerstiftung (VR Bank Tübingen eG, IBAN: DE74 6406 1854 0000 0940 13, BIC: GENODES1STW) unter Angabe Ihres Namens, Anschrift, Telefonnummer und gegebenenfalls Ihrer E-Mail Adresse jederzeit für das Dîner en blanc einen Platz reservieren.

Packen Sie leckere Speisen in Ihren Korb und feiern Sie, in weiß gekleidet, mit Freunden, Familie und Bekannten…. einen fröhlichen, entspannten und genussvollen Sommerabend im Herzen Mössingens auf dem Löwensteinplatz. Getränke bieten wir für Sie gerne auch vor Ort an.

Das Dîner en blanc wird stimmungsvoll mit Live- Musik umrahmt.
Um 22.00 Uhr starten wir den Countdown der Wunderkerzen.

Sollte die Veranstaltung bei schlechten Wetters nicht stattfinden können, informieren wir Sie kurzfristig auf der Homepage und über Facebook.

Auf der Überweisung bitte vermerken

Im Falle einer Absage des Dîners en blanc wegen schlechten Wetters erhalten Sie die Gebühr für die Platzreservierung zurück.

Alternativ würden wir uns auch über eine Spende in Höhe Ihrer Platzreservierung freuen.

 

Urlaub ohne Koffer 2019

Ein Angebot der BürgerStiftung Mössingen vom
25. Juni bis 28. Juni 2019

Urlaub ohne Koffer sind Wohlfühltage für Seniorinnen und Senioren ab 70 im Haus Bittenhalde in Tieringen.

Sie genießen:

  • Abwechslung von den eigenen vier Wänden ohne lästiges Kofferpacken.
  • Entspannung und Erholung ohne schlaflose Nächte in fremden Betten.
  • Tagsüber verreisen und nachts im eigenen Bett schlafen.

Zu einem gelungenen Urlaub gehören:

  • nach einem guten Essen ein Mittagsschlaf
  • spazieren gehen, singen, spielen
  • neue Kontakte knüpfen
  • mit Bekannten zusammen sein und vieles mehr.

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm in fröhlicher Gemeinschaft betreut von
Ellenore Steinhilber und Birgit Huttenlocher

Was kostet der„Urlaub ohne Koffer“?

Preis pro Person für Selbstzahler ohne Einstufung und
Pflegebedürftige mit Einstufung

320,00 EUR

Im Preis inbegriffen sind:

  • Fahrtkosten (tägliche Abholung /Rückfahrt nach Hause)
  • Frühstück, Mittagessen, Kaffee
  • Betreuung durch eine ausgebildete Altenpflegerin und Betreuungsassistentin zusammen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern
  • Schlafgelegenheit für die Mittagspause